Ausbildungsziel
Die einjährige Vollzeitschule baut auf der Ausbildung zum Schreiner, Holzmenachniker und auf praktischer Berufserfahrung auf. Die in der Fachschule erweiterten und veritreften Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigprüfung, zur selbständigen Führung eines Schreinerbetriebes und zur Übernahme von Führungsaufgaben im Schreinerhandwerk und in holzverarbeitenden Industriebetrieben befähigen.
Unterricht in den Handlungsfeldern
Gestaltung und Konstruktion
Montage und Instandhaltung
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganistation
Unterricht in Kursen
CAD - CNC - Technik
Fertigungstechnik
Entwurf und Formfindung
Untericht in den Fächern
Rechnungswesen
Betriebswirtschaftslehre
Recht
Berufs- und Arbeitspädagogik
Meisterprüfung
Die Zulassung erfolgt durch die Handwerkskammer Heilbronn. Die Meisterprüfung wird in der Regel vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Heilbronn abgelegt.
Teil I
Meisterprüfungsarbeit (Meisterstück)
Situationsaufgabe (Arbeitsprobe)
Teil II
Gestaltung und Konstruktion
Montage und Instandhaltung
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Teil III
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen prüfen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Teil IV
Grundfragen der Ausbildung
Planung und Durchführung der Ausbildung
Der Jugendliche in der Ausbildung
Rechtsgrundlage der Berufsausbildung
Unterweisungsprobe