Die 3D-Zeichnung, die digitale Zahlenquelle der gesamten Fertigung, ist die Kernaussage einer zeitgemäßen CAD- CAM-Möbelproduktion. Welche Voraussetzungen dafür im Betrieb notwendig sind und welche Vorteile dieses Herstellungsverfahren mit sich bringt, vermitteln praxis- orientierte Kurse der Meisterschule Schwäbisch Hall.

Im Februar und März hat die Meisterschule in Schwäbisch Hall eine Reihe von CAD-CAM-Kursen auf höchstem Niveau gestartet. Kursteilnehmer waren Vertreter von Klein- und Mittelbetrieben aus dem Bereich des Laden- und Innenausbaus. Zwei CAD-CAM-Sonderkurse für Mitarbeiter der Firma Würth hatten die gleiche Zielsetzung. Wie fertigt der moderne Schreiner, der Innenausbauer oder Ladenbauer schon heute oder in der Zukunft, so lautete eine zentrale Frage der Praxisseminare. Die Referenten, Studiendirektor a.D. Erich Stanislowski und Andreas Noller, Technischer Oberlehrer, zeigten an einem Beispiel die praktische Umsetzung von der 3D-Zeichnung bis zum fertigen Möbel. Bei den Kursen wurden das CAD-System „Pytha“ sowie das CNC- Bearbeitungssystem „WoodWop“ von der Homag Group eingesetzt. Seminarleiter Erich Stanislowski hat in Zusammenarbeit mit dem Aschaffenburger Softwarehaus Pytha Lab das CAD- CAM-System „Pytha“ erfolgreich in Betrieben eingeführt und weiß es daher optimal zu nutzen. Bei den Inbetriebnahmen wurde stets auf eine einfache Bedienung bei größtmöglicher Flexibilität geachtet.

Zum Ganzen Artikel der exakt 5.2016